Beiträge und Pressemitteilungen zum Generalfeldmarschall Graf Neidhardt von Gneisenau

Die Belagerung der Festung Cosel 1807 - Seite 29

Geschrieben von Dr. Frank Bauer

Beitragsseiten

In den nächsten Tagen kam es zu heftigen Diskussionen zwischen Graf Götzen und Prinz Jerome über den genauen Zeitpunkt der Kapitulation, der mit der Drohung der Wiederaufnahme der Belagerung vorläufig endete.

Oberst v. Puttkammer lag inzwischen mit Nervenfieber im Bett. Major v. Brünnow rief am 11. Juni einen Kriegsrat ein, der einen Beschluß über die endgültige Übergabe fassen sollte. Puttkammer schrieb dann vom Krankenbett aus den Befehl über die Übergabe, wenn bis zum 14. Juli mittags keine weiteren Befehle oder Verfügungen eintreffen sollten.

Seit der Ratifikation der Kapitulation am 18. Juni waren weitere 238 Mann  gestorben und im Ganzen waren nur noch 1.100 Mann dienstfähig. Mit diesen wenigen Kräften konnte ein Sturm der Belagerer nicht abgeschlagen werden. Wegen fehlender Lebensmittel war auch kein weiterer Widerstand mehr möglich.

Zum Glück für die Besatzung und die Bevölkerung der Festung Cosel kam es nicht mehr zur Übergabe. Am 14. Juli früh 7 Uhr traf am Wiegschützer Tor der bayerische Leutnant v. Böseneck ein und überbrachte die mit Jubel aufgenommne Nachricht, daß in Tilsit ein Frieden geschlossen sei. Cosel blieb damit frei vom Feind. Kein Soldat der Belagerungs- und Blockadetruppen ist als Feind hineingekommen.

Die vorgesehene Kapitulation wurde durch Immediatkommission zur Untersuchung der Kapitulationen und sonstigen Ereignisse im Juli 1808 als ehrenvoll anerkannt wegen der vorangegangenen rühmlichen Verteidigung und der Unmöglichkeit eines längeren Widerstandes.

Cosel war vom 23.1. bis 13.3. 48 Tage lang belagert gewesen und während dieser Zeit 11 Tage und Nächte, insgesamt 102 Stunden lang, bombardiert und beschossen worden. Vom 4. April bis 18. Juni, 75 Tage lang, wurde sie blockiert und ausgehungert.

Gerade der Widerstand der Schlesier – auch der Bewohner und der Garnison Cosels - hatte dem preußischen Staat diese Provinz erhalten, die zu einer wesentlichen Keimzelle des erfolgreichen Befreiungskampfes von 1813 wurde.

 

wappen-cosel